This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.
Unsere Arbeitswelt befindet sich im Umbruch. Mehr als zwei Jahre COVID-Pandemie haben unser Selbstverständnis vom Arbeitsplatz verändert. Arbeitnehmer haben gelernt, wie sie in Videokonferenzen einen möglichst professionellen Eindruck machen, während sie unter dem Home-Office-Schreibtisch bequeme Pantoffeln tragen. Aber der Umbruch zeigt sich auch an anderer Stelle: Viele Branchen in Deutschland, wie zum Beispiel die Gastronomie, haben in den vergangenen Jahren massiv Arbeitskräfte verloren. Und das in einer Zeit, in der der anhaltende Fachkräftemangel Arbeitgebern ohnehin schon viel Kopfzerbrechen bereitet. Nie war es wichtiger, als attraktiver und innovativer Arbeitgeber wahrgenommen zu werden – von neuen Talenten, aber auch von den eigenen Mitarbeitern. Diversität, also die Vielfalt im Unternehmen, spielt dabei eine wichtige Rolle.
Deutschland im „Diversitäts-Stillstand“?
Vielfalt am Arbeitsplatz – das bedeutet, dass Menschen mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund, Geschlecht, ethnischer Zugehörigkeit, Alter, Bildungsniveau, Behinderung und sexueller Orientierung zusammenarbeiten und sich gegenseitig in ihrer Diversität bereichern. Und damit auch das gesamte Unternehmen, denn das kann durch die enorme Bandbreite an individuellem Knowhow und Erfahrungen kreativer und flexibler auf neue Herausforderungen reagieren. Dennoch kam der „German Diversity Monitor“1 2021 zu dem Schluss, dass trotz einzelner positiver Entwicklungen die Wirtschaft des Landes mit einem „Diversitäts-Stillstand“ zu kämpfen hat. Sehr bedauerlich, da bereits mehrfach bewiesen wurde, dass Vielfältigkeit ein Unternehmen in so vielen Aspekten unterstützen kann.
Hier sind die sechs wichtigsten Argumente für mehr Diversität in Ihrem Unternehmen:
#1: Fördert die Kultur
Die Unternehmenskultur ist der Charakter und die Persönlichkeit eines Unternehmens. Da das Arbeitsumfeld von vielen Faktoren beeinflusst wird, unterscheiden sich die Kulturen von Unternehmen zu Unternehmen. Diversität fördert jedoch immer ein offenes und tolerantes Umfeld, in dem sich die Mitarbeiter nach ihren individuellen Bedürfnissen frei entfalten können und sich wertgeschätzt fühlen.
#2: Macht attraktiver
Eine Studie der JobApp truffls2 belegt, dass 56 Prozent der befragten Arbeitnehmer in Deutschland ein Jobangebot ablehnen würden, wenn das Unternehmen eine negative Haltung zu Diversität zeigt. Eine vielfältige Belegschaft ist demnach ein wichtiges Kriterium bei der Beurteilung potenzieller Arbeitgeber. Wenn sich Mitarbeiter an ihrem Arbeitsplatz wahrgenommen, sicher und wertgeschätzt fühlen, sind sie engagierter und tragen motiviert zum Unternehmenserfolg bei. Und sie bleiben ihrem Arbeitgeber länger treu. Eine hohe Fluktuation hingegen kostet das Unternehmen viel Zeit und Geld. Daher sind Investitionen in die Förderung einer vielfältigen Belegschaft auch aus finanzieller Sicht sinnvoll.
#3: Verleiht Schwarmintelligenz
Wenn Kollegen mit unterschiedlichem Hintergrund zusammenarbeiten, bringen sie eine große Vielfalt an Fähigkeiten und Erfahrungen ein, die in unterschiedlichen Perspektiven, fruchtbarem Informationsaustausch und unendlicher Kreativität resultieren können. Solch ein Umfeld führt in der Regel zu besseren Ideen, kontinuierlicher Innovation, schnelleren Problemlösungen und verbesserter Entscheidungsfindung. Das macht das Unternehmen auch für andere Unternehmen als Partner attraktiver.
#4: Bewahrt vor dem Einrosten
Innovation ist die Voraussetzung für Unternehmen, um auf einem schnelllebigen globalen Markt dauerhaft bestehen zu können. Nur wer in der Lage ist, immer wieder einzigartige Ideen zu entwickeln und außergewöhnliche Konzepte umzusetzen, wird erfolgreich sein und nachhaltig wachsen. Eine Umfrage der Boston Consulting Group ergab, dass Unternehmen mit überdurchschnittlicher Diversität 45 Prozent ihres Gesamtumsatzes mit Innovationen erzielen, während es bei Unternehmen mit unterdurchschnittlicher Vielfalt nur 26 Prozent sind.
#5: Vermeidet Vorurteile
Eine unbewusste Voreingenommenheit kann sich direkt auf das Urteilsvermögen und die persönliche Sichtweise auswirken. Das führt nicht selten zu Fehlentscheidungen im Job. Vorurteile sind meist unbeabsichtigt und beruhen häufig auf früheren Erfahrungen, aber auch auf falschen oder unvollständigen Informationen. Jeder Mensch ist dafür anfällig. Diversität am Arbeitsplatz hilft, unbewusste Vorurteile z.B. hinsichtlich des Aussehens, Alters oder Geschlechts zu erkennen und abzubauen – indem der Arbeitgeber die Diskussion fördert, Erwartungen steuert und in sensiblen Bereichen, etwa bei Einstellungs- und Beförderungskriterien für Transparenz sorgt.
#6: Setzt ein Statement
DEI (Diversity, Equity, Inclusion) ist ein Ethos, das Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion zu einem entscheidenden Element am Arbeitsplatz macht. Um diese Werte mit Leben zu füllen, müssen Unternehmen Programme und Initiativen umsetzen, die ihre Arbeitsplätze diverser, gerechter und integrativer machen. In einer aktuellen Studie3 wurde deutlich, dass 76 Prozent der Bewerber in den Vereinigten Staaten auch auf das DEI-Image eines Arbeitgebers achten. Fehlen entsprechende Initiativen im Bereich Diversität, Gerechtigkeit und Inklusion, lehnen sie Jobangebote ab. Die zentrale Rolle, die DEI bei der Jobsuche im englischsprachigen Wirtschaftsraum bereits spielt, lässt vermuten, dass auch auf dem deutschen Arbeitsmarkt schon bald ein reines Lippenbekenntnis zur Diversität nicht mehr genügen wird.
Nicht von heute auf morgen: Vielfalt muss wachsen
Für die Gesellschaft wird eine vielfältige Arbeitsplatzkultur zunehmend wichtiger und sie nimmt Arbeitgeber diesbezüglich mehr und mehr in die Pflicht. Aber Diversität lässt sich nicht von heute auf morgen im Unternehmen umsetzen. Es ist eine langfristige Entwicklung, die bereits mit der Stellenausschreibung und der Kandidatensuche nicht nur auf den gängigen Jobportalen, sondern auch auf Nischenportalen und spezialisierten Datenbanken beginnt. Hier bedarf es transparenter Richtlinien, an denen der Einstellungsprozess konsequent ausgerichtet wird. Dennoch muss „diverses“ Recruiting hinsichtlich der Relation von Kosten und Nutzen auch wirtschaftlich bleiben. Zu welchem Zeitpunkt lohnt sich welches Job-Posting auf welchem Stellenportal? Smartes, individuelles Multiposting mit einer möglichst breiten Auswahl an Kanälen und detaillierte Reporting-Funktionen helfen dabei, die richtige Recruiting-Strategie zu finden.
Eine auf Vielfalt ausgerichtete Einstellungsstrategie ist genau das, was Sie brauchen? Finden sie heraus, wie wir Ihnen helfen können!
Quellen:
1: „Das Deutsche Diversitäts-Dilemma – German Diversity Monitor 2021“, https://www.presseportal.de/download/document/810268-germandiversitymonitor2021-dasdeutschediversit-ts-dilemma.pdf , Stand 2021
2: „Die truffls Studie zur Wahrnehmung von Diversity in deutschen Unternehmen“, https://truffls.de/de/whitepaper , Stand 2020
3: „Glassdoor’s Diversity and Inclusion Workplace Survey“, https://www.glassdoor.com/blog/glassdoors-diversity-and-inclusion-workplace-survey /, Stand 29.9.2020